Sicher in den Bergsommer

Zivilschutzverband

Sicheres Wandern in den Bergen erfordert

sorgfältige Planung und Vorbereitung.

Die sieben Sicherheitstipps der

Österreichischen Bergrettung:

Tourenplanung

Eine sorgfältige Tourenplanung gibt Sicherheit und Planbarkeit. Plane eine Alternative

ein, falls sich die Bedingungen vor Ort ändern.

Ausrüstung

Passe deine Ausrüstung an die Witterung sowie an die Dauer, Art und Schwierigkeit der

Tour an. Orientierungsmittel und Notfallausrüstung wie Karten, Topos, Rucksackapotheke,

Biwaksack, Handy mit vollem Akku sowie Regenschutz und eine Lampe solltest

du immer dabeihaben.

Reaktion in Notfällen

1. Ruhe bewahren - 2. Erste Hilfe leisten und Verletzten sichern - 3. Alpinnotruf 140 wählen

- 4. Unfallgeschehen & Ort genau schildern 5. Anweisungen folgen und am Unfallort

warten bis Hilfe eintrifft - 6. Handyakku schonen, damit er lange reicht

Verpflegung

Gehaltvolle Nahrung, ausreichend Flüssigkeit sind Lebensretter.

Dehydration führt zu einer gefährlichen

Schwächung des Kreislaufs.

Wettereinschätzung

Hole schon bei der Tourenplanung Informationen

von Wetter- und/oder Lawinenwarndiensten

ein und beobachte die Wetterlage

auch während der Tour ständig. Kehre bei

einem Wettersturz rechtzeitig um bzw.

suche Schutz.

Selbsteinschätzung

Schätze dein Können und deine Kräfte sowie

jene der Begleiter, insbesondere von Kindern,

ehrlich ein. Häufige Unfallursachen sind Übermüdung,

Erschöpfung und Überforderung.

Tempo

Das Tempo orientiert sich stets am schwächsten

Mitglied einer Gruppe. Teile oder verlasse die

Gruppe nie.


Niederösterreichischer Zivilschutzverband

Langenlebarner Straße, 106, A-3430 Tulln/Donau

Tel.: +43 2272/61820, E-Mail: noezsv@noezsv.at


qr code

© Foto: ÖBRD LOrg NÖ/W T. Plöchl

Zivilschutzverband (1,66 MB) - .PDF

14.06.2024